Praxisspektrum

Vorsorge und Vorbeugung in der Zahnheilkunde sind wichtig, um Probleme gar nicht erst entstehen zu lassen. Kommen Sie zur Professionellen Zahnreinigung in unsere Ordination! Wir empfehlen auch bei gesunden Zähnen 2mal pro Jahr.

Die häufigste Ursache für Erkrankungen der Zähne und des Zahnfleisches: Zahnbelag – So beugen Sie vor:

  • halbjährliche Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt
  • individuell richtige Mundhygiene
  • richtige Ernährung

Prophylaxe – Professionelle Zahnreinigung

Wir empfehlen eine Professionelle Zahnreinigung auch bei gesunden Zähnen 2mal pro Jahr.

Ihre Zähne werden mit speziellen Instrumenten von Verfärbungen, hartnäckigen Belägen und auch Zahnstein befreit und anschließend sorgsam poliert. Das Ergebnis: Ein angenehm frisches und gesundes Mundgefühl! Sie erhalten auch Tipps für die richtige Mundhygiene zu Hause mit den individuell auf Sie abgestimmten Hilfsmitteln.

Gingivitis bis Parodontitis

Ursache für viele Erkrankungen des Zahnhalteapparates (das sog. Parodont, dazu gehören v.a. Kieferknochen und Zahnfleisch), ist Zahnbelag (die sog. Plaque) und seine Folgen. In der Plaque lebt eine Vielzahl von Bakterien, gegen die sich der Körper als erstes im Rahmen einer Zahnfleischentzündung (der sog. Gingivitis) wehrt. Diese ist reversibel und richtet keine bleibenden Schäden an. Bleibt sie allerdings unbehandelt und besteht länger, wird auch der darunter liegende Knochen von der Entzündung betroffen. Dies bezeichnet man als Parodontitis bzw.

Karies

Karies ist wie Zahnfleischentzündung und Parodontose auf Zahnbelag zurückzuführen. Die Bakterien schädigen nicht nur das Zahnfleisch, sondern auch die Zahnhartsubstanz. Die Nährstoffe für diese Bakterien sind v.a. Zucker aus unserer Ernährung, welche sie zu Säuren abbauen. Diese lösen dann nach und nach den Zahnschmelz und dann das darunter liegende Zahnbein (das sog. Dentin) auf. Der so entstandene Defekt im Zahn muss mittels einer Füllung wieder behoben werden. Ist die Karies allerdings zu weit fortgeschritten, muss eine Wurzelbehandlung durchgeführt werden.

Implantate

Zahnimplantate dienen als Zahnersatz und sind etwa 1cm lange Schrauben aus Titan, die als künstliche Zahnwurzeln dienen. Sie kommen zum Einsatz, wo ein oder mehrere Zähne vollständig verloren gegangen sind. Sie werden unter größtmöglicher Schonung des Gewebes in den Kieferknochen eingebracht. Danach müssen die Implantate in der Regel einige Wochen einheilen, bevor sie schließlich fest mit dem Kieferknochen verwachsen sind, um dann die gleiche Funktion wie die ursprünglichen Zahnwurzeln zu übernehmen.

Festsitzender Zahnersatz - Krone - Brücke

Festsitzender Zahnersatz ist dann empfehlenswert, wenn einzelne Zähne in ihrer Substanz geschwächt sind oder fehlende Zähne ersetzt werden sollen. Diese Restaurationen werden fix einzementiert. Sie können nicht herausgenommen werden und schaffen das angenehme Gefühl echter, eigener Zähne.

Dazu gehören v.a. Kronen und Brücken. Diese bestehen meistens aus einem Metallgerüst, welches im sichtbaren Bereich mit Keramik verblendet ist. Gut gemacht kann man sie von natürlichen Zähnen nicht mehr unterscheiden. Alternativ dazu gibt es auch vollkeramische Systeme.

Herausnehmbarer Zahnersatz - Teilprothese - Vollprothese

Fehlen zu viele nebeneinanderstehende Zähne, würde eine Brücke zu lange werden, die Belastung der Pfeilerzähne würde zu groß. In solchen Fällen ist es nötig (sofern auf Implantate verzichtet wird), einen herausnehmbaren Zahnersatz herzustellen. Man versteht darunter Teil- oder Vollprothesen. Teilprothesen bestehen aus einem präzisen Metallgerüst und Kunststoffanteilen, in denen die künstlichen Zähne befestigt werden. Teilprothesen gibt es in verschiedensten Ausführungen, die sich v.a. darin unterscheiden, auf welche Art sie an den verbleibenden Restzähnen verankert werden.

Operative Entfernung von Weisheitszähnen - Extraktion

Oft müssen die Weisheitszähne, das sind jeweils die hintersten Mahlzähne in einem Kiefer, entfernt werden. Meistens deshalb, weil der Platz im Kiefer für sie zu klein ist, oder weil der Zahn stark gekippt ist und somit den Nachbarzahn schädigen kann. Auch werden Weisheitszähne oftmals vor einer Zahnregulierung entfernt, da unerwünschte Zahnverschiebungen durch sie verstärkt werden können.

Wurzelbehandlung - Endodontie

Eine Wurzelbehandlung ist dann erforderlich, wenn ein kariöser Defekt bereits so tief in den Zahn vorgedrungen ist, dass er den Zahnnerv erreicht. Dieser reagiert darauf mit einer Entzündung, die von heftigen Schmerzen begleitet ist. Unter lokaler Betäubung wird der Nerv aufgesucht und entfernt. Nach gründlicher Reinigung des Innenraums der Zahnkrone und aller Wurzelkanäle, wird zunächst eine Salbe (sog. Einlage) in den Zahn und die Wurzeln eingebracht. Diese ist schmerzstillend und entzündungshemmend und wird nach einigen Wochen durch eine dichte Wurzelfüllung ersetzt.

Wurzelspitzenresektion

Dieser chirurgische Eingriff ist dann notwendig, wenn trotz Wurzelbehandlung eine mitunter schmerzhafte Entzündung um die Wurzelspitze (eine sog. Beherdung) bestehen bleibt. Unter lokaler Betäubung wird dabei zunächst das Zahnfleisch abpräpariert, um anschließend die betreffende Wurzelspitze im Kieferknochen aufzusuchen. Diese wird samt dem umgebenden Entzündungsgewebe sorgsam entfernt („reseziert“), der Wurzelkanal abgedichtet und die Wunde mit einigen Nähten verschlossen.

RSS - Praxisspektrum abonnieren